Neu ist nur das Wort: Globalisierungen bei Nutzpflanzen von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit

icon-pin
Niederlausitz-Museum
Ausstellung

Es gibt in der Vorgeschichte fünf Zeiträume, in denen das Kulturpflanzeninventar innerhalb der damals bekannten Welt erstaunlich gleichartig war, fast kann man von Phasen früher Globalisierungen sprechen.
Zugleich sind diese fünf Phasen auch Zeiten kultureller und gesellschaftlicher Neuerungen. Waren die neuen Kultur- und Nutzpflanzen anscheinend für die Menschen größerer Gebiete interessant, gab es in den Zwischenzeiten jeweils wieder regionale Unterschiede.
• Obst und Kulturpflanzen zu Beginn der Jungsteinzeit (5200-3800 v. Chr.)
• Heilpflanzen, Hirsebrei und bunte Farben in der späten Bronzezeit / Urnenfelderzeit (1200 – 800 v. Chr.)
• Exotische Früchte und edle Gewürze in der Römerzeit (0-375 n. Chr.)
• Roggenfelder und Kornblumen im Hohen Mittelalter (1300-1500 n. Chr.)
• Nutzpflanzen aus Übersee in der Neuzeit (16.-21. Jh.)
In der Steinzeit und der Bronzezeit gibt die mögliche Verwendung dieser Pflanzen als Nahrungs- und Genussmittel, Heilpflanzen, Gewürz oder Färbemittel

Weitere Informationen:

icon-pin
Karte

Ansprechpartner:

Niederlausitz-Museum
Tanja Leistner
Nonnengasse 1, 15926 Luckau
icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafĂĽr den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Reiseland Brandenburg

ID: DAMASSpreewaldEvent_Event887933_Termin887934