Eisenhütten- und Fischereimuseum

icon-pin
Hüttenwerk 1, 03185 Peitz
Museen Industriekultur

Das historische Eisenhüttenwerk Peitz liegt unmittelbar an den Peitzer Teichen und zählt zu den bedeutenden technischen Denkmalarealen Brandenburgs. Es wurde um 1550 gegründet und steht im Zusammenhang mit der Errichtung der Festungsanlage und der Teiche einschließlich des Hammergrabens. Das wertvollste Gebäude ist die von 1810 original erhaltene Hochofen- und Gießereihalle, die dem Besucher heute als technisches Museum offensteht. Der einheimische Raseneisenstein wurde hier zu Schmiedeeisen sowie zu Gusserzeugnissen für Haushalt, Gewerbe und Militär verarbeitet. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Verhüttungsbetrieb in Peitz eingestellt.
In der ehemaligen Formerei des Werkes befindet sich heute das Fischereimuseum. Für Besucher gibt es ein großes Teichdiorama, ein Aquarium, mehrere Exponate und Interessantes aus der langen Tradition der Peitzer Teichwirtschaft zu entdecken.
Eine Mineralien- und Fossilienausstellung, eine Exposition zur Thematik Wasser und die Ausstellung “Woodstock am Karpfenteich – Free Jazz in der DDR” ergänzen das weite Spektrum des Museums. Ein Naturlehrpfad durch das Teichgebiet vervollständigt das Angebot für Besucher.

icon-pin
Karte

Eisenhütten- und Fischereimuseum


Hüttenwerk 1, 03185 Peitz
icon-info
Details
Erwachsene
4,50 EUR
Ermäßigte
2,50 EUR
Führung
pro Person
zzgl. 1,00 EUR
Audioguide
Ausleihe Audioguide
1,00 EUR
Agrar-, Forsttechnik und Fischerei
Metall (Eisen, Stahl und Maschinenbau)
Agrar- und Forstmuseum
Geschichts- und Gewerbemuseum
Technikmuseum
Informationen für Gäste mit Lernschwierigkeiten / "geistiger Behinderung"
Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen

weitere Informationen :

Mehr Informationen zur Barrierefreiheit des Angebotes gibt es unter barrierefrei-brandenburg.de

Zum Teil eingeschränkt begehbarer Bodenbelag (innen und/oder außen)
Gäste-WC ist ohne Treppen erreichbar
Es stehen ausreichend Sitzplätze zur Verfügung
Handläufe an allen Treppen
Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen / Rollatoren etc.

Entfernung der Besucherparkplätze zum Eingang :

120 m

Ergänzende Informationen :

Die Wege sind mit Lichtgitterrosten ausgelegt und der Zugang in das Fischereimuseum ist mittels einer Rampe möglich. Somit können auch Rollstuhlfahrer die unteren Etagen des Museums anschauen. Zudem ist ein Behinderten WC vor Ort. 

Für Kinder (ab 9 Jahre) empfehlen wir die Möglichkeit das Museum im Rahmen einer digitalen Schnitzeljagd via Actionbound kennenzulernen.

Feiertage:
24.12. (Heiligabend): ganztägig geschlossen25.12. (1. Weihnachtsfeiertag): ganztägig geschlossen26.12. (1. Weihnachtsfeiertag): ganztägig geschlossen01.01. (Neujahr): ganztägig geschlossenKarfreitag: ganztägig geschlossenOstersonntag: 13:00 - 17:00Ostermontag: 13:00 - 17:0001.05. (Tag der Arbeit): 13:00 - 17:0003.10. (Tag der deutschen Einheit): 13:00 - 17:0031.10. (Reformationstag): 13:00 - 17:0001.01. (Neujahr): ganztägig geschlossen24.12. (Heiligabend): ganztägig geschlossen25.12. (1. Weihnachtsfeiertag): ganztägig geschlossen26.12. (1. Weihnachtsfeiertag): ganztägig geschlossen31.12. (Silvester): ganztägig geschlossenKarfreitag: ganztägig geschlossenChristi Himmelfahrt: ganztägig geschlossen01.05. (Tag der Arbeit): 13:00 - 17:0003.10. (Tag der deutschen Einheit): 13:00 - 17:00Ostersonntag: 13:00 - 17:00Ostermontag: 13:00 - 17:00Pfingstsonntag: 13:00 - 17:00Pfingstmontag: 13:00 - 17:0031.10. (Reformationstag): 13:00 - 17:00

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
4.5 von 5,0
6 Bewertungen
Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 02.04.2025

ID: DAMASSpreewaldPoi_11707