Braunkohletagebau Jänschwalde

icon-pin
03197 Jänschwalde
Industriekultur

In den 1970er Jahren wurden südöstlich von Peitz zwei gigantische Braunkohletagebaue zur Versorgung des Kraftwerkes Jänschwalde aufgeschlossen. Im Tagebau Jänschwalde wird auch noch heute die notwendige Kohle für die Verstromung im Kraftwerk Jänschwalde gefördert. Er wurde in den 1970er Jahren unmittelbar nördlich der Eisenbahntrasse Cottbus-Forst aufgeschlossen und „wandert“ weiter in Richtung Guben. Dörfer wie beispielsweise Klinge, Weißagk und Hornow mussten dem Tagebau weichen.
Bei einer Führung erfährt man Wissenswertes über die Arbeit der Kohlekumpel auf der gewaltigen Abraumförderbrücke, dem Bagger oder an der kilometerlangen Bandanlage. Abenteuerlustige können diese weitläufige „Mondlandschaft“ bei einer Quadtour erkunden.
Aussichtspunkte in Grießen geben faszinierende Ausblicke auf diese Landschaftsform auf Zeit. Informationstafeln erklären anschaulich die langjährige Tagebauentwicklung und die zukünftige Rekultivierung dieser Flächen. Der im Jahr 2015 stillgelegte Braunkohletagebau Cottbus-Nord wird derzeit geflutet. Hier ensteht der künftige Cottbuser Ostsee.

icon-pin
Karte

Ansprechpartner:

Führungen durch den Tagebau Jänschwalde: Lausitzer Tagebau-Tourismus, Manfred Kleefeld
icon-info
Details

Andere Öffnungszeiten:

Kein Besucherverkehr erlaubt, Führungen auf Anfrage möglich

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 28.11.2023

ID: DAMASSpreewaldPoi_148298