Braunkohletagebau Cottbus-Nord wird zum Cottbuser Ostsee

icon-pin
03185 Jänschwalde
Kirchen Industriekultur

In den 1970er Jahren wurden südöstlich von Peitz zwei gigantische Braunkohletagebaue zur Versorgung des Kraftwerkes Jänschwalde aufgeschlossen. Der Tagebau Jänschwalde ist bis heute aktiv und zieht in Richtung Guben.
Der kleinere Tagebau Cottbus-Nord entwickelte sich nordöstlich von Cottbus. Früher gab es hier die Dörfer Groß und Klein Lieskow, Tranitz und Lakoma. Seit Ende 2015 wird aus diesem Tagebau keine Kohle mehr gefördert. Ende 2018 begann man die Grube mit Wasser aus der Spree zu fluten. Aus der gigantisch Grube soll bis Mitte der 2020er Jahre der mit einer Fläche von 1900 Hektar größte See Brandenburgs, der Cottbuser Ostsee, entstehen. Die tiefsten Stellen werden etwa 30 Meter sein. In den nächsten Jahren werden die Ufer so gestaltet, dass Strände, Campingplätze und auch Häfen entstehen. Der östliche Bereich des Sees mit Inseln wird später Raum für die Natur bieten.
Nahe dem Dorf Neuendorf befindet sich ein Aussichtpunkt, welcher einen interessanten Blick auf diese ungewöhnliche Landschaft bietet. Mehrere Schautafeln informieren über die derzeitige Flutung des Sees und die Rekultivierung.   

icon-pin
Karte

Braunkohletagebau Cottbus-Nord wird zum Cottbuser Ostsee


, 03185 Jänschwalde

Ansprechpartner:

Führungen durch den Tagebau Jänschwalde: Lausitzer Tagebau-Tourismus Manfred Kleefeld
icon-info
Details
Energie und Wasser
ENERGIE-Route Lausitzer Industriekultur
Touristisches Netzwerk Industriekultur

Andere Öffnungszeiten:

Kein Besucherverkehr erlaubt, Führungen auf Anfrage möglich

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 28.11.2023

ID: DAMASSpreewaldPoi_148300