Museum der Stadt Peitz/Picnjo "Johanneum"

icon-pin
Festungsweg 2, 03185 Peitz
Aussichtstürme Museen

Der beeindruckende Backsteinbau ist das älteste Bauwerk der Fischer- und Festungsstadt Peitz und bedeutendster Zeitzeuge der Festungsgeschichte. Heute ist hier ein Museum beheimatet. In einer multimedialen Ausstellung im Dachgeschoss berichten Flüsterfiguren von der einstigen Bedeutung der Peitzer Festung. Ein digitaler Kartentisch zeigt die frühere Festungsanlage in historischen Plänen. Im oberen tonnengewölbten Saal informiert eine Ausstellung über den Bauherrn der Festungsanlage, dem Markgrafen Johann von Küstrin von Brandenburg-Neumark. Vom etwa 35 Meter hohen barocken Dachreiter hat man einen herrlichen Rundblick auf die Stadt und die Umgebung. Tipp: Mit einem Audioguide kann man seinen eigenen Rundgang individuell gestalten und erfährt dabei Wissenswertes und Anekdoten über den Bau der Festungsanlage.

icon-pin
Karte

Museum der Stadt Peitz/Picnjo "Johanneum"


Festungsweg 2, 03185 Peitz
icon-info
Details
Erwachsene
4,50 EUR
Ermäßigte
ermäßigt pro Kind ab 7 Jahren, Schüler, Auszubildende, Studenten, als sozial bedürftig eingestufte Personen sowie Schwerbehinderte für Eintritt, Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei
2,50 EUR
Führungspreis
Führungspreis p. P.
1,00 EUR
Audiguide
Leihgebühr
1,00 EUR
Geschichts- und Gewerbemuseum

Feiertage:
24.12. (Heiligabend): ganztägig geschlossen01.01. (Neujahr): ganztägig geschlossen25.12. (1. Weihnachtsfeiertag): ganztägig geschlossen26.12. (1. Weihnachtsfeiertag): ganztägig geschlossen01.05. (Tag der Arbeit): 13:00 - 17:00Ostersonntag: 13:00 - 17:00Ostermontag: 13:00 - 17:00Christi Himmelfahrt: 13:00 - 17:0003.10. (Tag der deutschen Einheit): 13:00 - 17:00Pfingstsonntag: 13:00 - 17:00Pfingstmontag: 13:00 - 17:00Karfreitag: 13:00 - 16:00

Andere Öffnungszeiten:

06.03.-28..03.2025 geschlossen wegen Bauarbeiten

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 12.03.2025

ID: DAMASSpreewaldPoi_152525