Menschenrechtszentrum und Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

icon-pin
Menschenrechtszentrum Cottbus e.V.
Museen Historische Baudenkmäler und Stätten

Das 1860 in Betrieb genommene „Königliche Centralgefängnis Cottbus“ diente bis 2002 als Haftanstalt. Eigentümer und Betreiber der heutigen Gedenkstätte ist das Menschenrechtszentrum Cottbus e.V., dessen Mitglieder größtenteils politische Häftlinge der SED-Diktatur waren. Auf dem 2,2 ha großen Areal können drei Ausstellungen besichtigt werden. Die Dauerausstellungen „Karierte Wolken – politische Haft im Zuchthaus Cottbus 1933–1989“ sowie „HAFT – ZWANG – ARBEIT im Zuchthaus Cottbus 1933–1989“ zeigen typische Beispiele politischen Unrechts aus der Zeit der NS-Terrorherrschaft und der SED-Diktatur. In der Ausstellung „Vergangen, nicht vergessen – Das Zuchthaus Cottbus im Spiegel der Zeiten“ erfahren Besucher Wissenswertes über die Gedenkstätte.

icon-info
Details
Erwachsene
8,00 EUR
Ermäßigte
Schüler ab 12 Jahre, Studenten, Rentner, Bezieher von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe, Menschen mit Behinderungen
5,00 EUR
Erwachsene
Führung durch "Verborgene Orte" für max. 10 Personen, ca. 2 h, Ausstellungsbesichtigung nicht im Führungspreis enthalten
25,00 EUR
historische Stätte / Gedenkstätte
Mahn- und Gedenkstätte
sonstiges Museum

Andere Öffnungszeiten:

An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Gedenkstätte geschlossen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
5.0 von 5,0
1 Bewertungen
Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 23.05.2024

ID: DAMASSpreewaldPoi_61482