Die Kraniche erobern zunehmend das ehemalige Tagebaugebiet um Schlabendorf in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. Viele Gänse und bis zu 7.000 Kraniche übernachten in den neu entstandenen Feuchtgebieten und Tagebauseen. Sie sind gut von den Schutzhütten am Ufer zu beobachten. Regelmäßig sind auch verschiedene Entenarten, Uferschwalben, Flussregenpfeifer und Seeadler zu sehen. In den Randbereichen kommen Schwarzkehlchen und Wiedehopf vor.
Tipp:
Das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum in Wanninchen bietet mit einer rollstuhlgerechten Plattform einen tollen Ausblick über den Schlafplatz der Kraniche.
Im September und Oktober werden regelmäßig öffentliche Kranichbeobachtungen angeboten. Mitarbeiter der Heinz Sielmann Stiftung stellen Spektive und Ferngläser bereit und begleiten die Naturfreunde bei der Beobachtung, Bestimmung sowie beim Kennenlernen der Zugvögel. Wenn möglich, bitte Ferngläser mitbringen. Die Termine und Preise entnehmen Sie bitte der Website unter www.wanninchen.de.
Anfahrt:
Zum Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum in Wanninchen gelangt man per Auto oder Rad über den Luckauer Ortsteil Görlsdorf. Ab der Ortsverbindungsstraße Görlsdorf-Garrenchen bzw. Görlsdorf-Beesdau ist die Zufahrt ausgeschildert.
GPS: 51° 47‘ 17.18“N | 13° 46‘ 19.03“ E
Karte
Vogelbeobachtung im Natur-Erlebniszentrum Wanninchen
Wanninchen 1, 15926 Görlsdorf
Ansprechpartner
Details
Preisinformationen
Preisinformationen
Erwachsene | 4,00 EUR |
Kinder 6 bis 17 Jahren | 2,00 EUR |
Kinder bis 5 Jahren | 0,00 EUR |
Komfort-Informationen für Freizeitanbieter
Komfort-Informationen für Freizeitanbieter
Überall ebener, stolperfreier Bodenbelag (innen und außen)
Gäste-WC ist ohne Treppen erreichbar
Entfernung der Besucherparkplätze zum Eingang :
350 m
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Andere Öffnungszeiten:
November bis März: 10-15 Uhr; April bis Oktober: 10-17 Uhr; Montag ist Ruhetag (außer an Feier-, Brücken- und Ferientagen); im September und Oktober gelten zur Kranichzeit darüber hinaus ganz besondere Zeiten zur abendlichen Beobachtung