Der Wildnispfad im Wildnisgebiet der Naturwelt Lieberoser Heide

15 km

Wandertouren

Startpunkt

L 44 Butzen und Lamsfeld
Parkplatz am Bergsee L44
15913 Butzen

Zielpunkt

L 44 Butzen und Lamsfeld
Parkplatz am Bergsee L44
15913 Butzen

Beschreibung:
Entdecken Sie Wildnis! Was ist eigentlich Wildnis und warum brauchen wir Wildnis? Was passiert, wenn man die Natur einfach Natur sein lässt? im Wildnisgebiet der Naturwelt Lieberoser Heide finden Sie viele interessante Antworten auf Fragen rund um den Naturraum Wildnis.

Der Wildnispfad der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg hält für alle ein passendes Erlebnis bereit. Der "Libellenrundweg" führt vorbei am Moor „Butzener Bagen“, an dem man im Sommer zahlreiche Libellen beobachten kann. Bänke laden zum Verweilen ein – mit direktem Blick auf das Moor. Ob eine kleine Runde um den Bergsee mit zwei Kilometern oder eine ausgedehnte 15-Kilometer-Tour auf dem "Käuzchenweg" – auf dem Wildnispfad findet man seinen ganz eigenen Zugang zur Natur.
Damit aber nicht nur die Füße, sondern auch der Kopf etwas geboten bekommt, begleiten Infotafeln die Wege. Sie erzählen von Lebensräumen, tierischen Waldbewohnern und historischen Spuren: Was macht Totholz so lebendig? Welche Tiere leben in Baumhöhlen? Und was hat es mit der alten Schmalspurbahn „Bimmelguste“ oder dem „Beyerberg“ auf sich?  Auch zum Entspannen lädt der Wildnispfad ein: Mit Picknickplätzen, Sitzbänken und einer gemütlichen Himmelsliege ist für Rast und Aussicht gesorgt. 

Länge: 15 km

Start/Ziel: Besucherparkplatz Bergsee an der L44 zwischen Butzen und Lamsfeld

An-/Abreise:
PKW: Von LĂĽbben auf der L44 in Richtung Lieberose fahren, der Wegebeginn liegt zwischen Butzen und Lamsfeld. Ein Besucherparkplatz befindet sich am Einstieg zum Wanderweg.
Eine Anreise mit ÖPNV ist leider nicht möglich.

Wegbeschreibung / Sehens- und Wissenswertes:
Zu sehen gibt es noch von der Eiszeit geprägte Landschaftsformen wie Schmelzwasserseen und Abflussrinnen. Neben Kiefernwäldern existieren Laubmischwaldinseln, die vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten. Vogelarten wie Schwarz- und Mittelspecht, Seeadler, Wanderfalke, Kranich, Eisvogel, Blässhuhn, Schwan, Krick- und Schellente und viele weitere Singvögel sind hier beheimatet. Darüber hinaus leben im Gebiet Moorfrösche, Wasserschlangen, verschiedene Schmetterlingsarten, Insekten, Wildschweine, Rot- und Rehwild. Sogar ein Wolfsrudel ist in der Lieberoser Heide ansässig. Doch nicht nur die Fauna kann hier mit einer großen Biodiversität aufwarten. Auch im Bereich der Flora gibt es zahlreiche unterschiedliche Arten. Gefährdete Spezies wie der Sonnentau, aber auch Sumpfporst und Wasserfeder und verschiedene Gräser wachsen in den Lieberoser Mooren. Darüber hinaus gedeihen neben Kiefern auch allerlei Laubbäume, beispielsweise Rotbuche, Eiche, Eberesche, Birke, Robinie und die aus Nordamerika stammende Traubenkirsche. Wer den Wildnispfad abläuft, wird zwar nicht alles zu Gesicht bekommen, aber dennoch einen guten Überblick darüber erhalten, was Natur und Wildnis bedeutet.

Wegegebot / Hinweise:
Bei dem Gelände handelt es sich um einen ehemaligen Truppenübungsplatz. Bitte bleiben Sie auf den gekennzeichneten Wegen. Die Munitionsfreiheit wurde extra für Sie nachgewiesen. Außerhalb dieser ausgewiesenen Wege können von den Flächen Gefahren für Leben und Gesundheit ausgehen, insbesondere durch Munition und Munitionsteile. Zum Begehen der unbefestigten und sandigen Wege empfehlen wir festes Schuhwerk. Besonders an heißen Tagen empfehlen wir Ihnen, genügend Getränke und Sonnenschutz mitzunehmen.

 

icon-pin
Karte

Der Wildnispfad im Wildnisgebiet der Naturwelt Lieberoser Heide

L 44 Butzen und Lamsfeld, 15913 Butzen
icon-info Details

L 44 Butzen und Lamsfeld
Parkplatz am Bergsee L44
15913 Butzen

L 44 Butzen und Lamsfeld
Parkplatz am Bergsee L44
15913 Butzen


Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafĂĽr den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Höhenprofil
Lizenz (Stammdaten)